
Anna Loog lernt konferenz-e
Wir funktioniert das eigentlich mit diesen Videokonferenzen? Auch Kirchenvorsteherin Anna Loog soll nun an Sitzungen über Computer teilnehmen. Ihr Kollege Dirk Thal - alle nennen ihn "Digi", weil er sich mit Computer auskennt - hilft dabei. Die erste Konferenz kann starten.

Geschichte vom blinden Schreihals
Ein Hut und eine dunkle Brille - sie stehen in Hans Hentschels Geschichte symbolisch für den blinden Bartimäus. Der Bettler sammelte Geld vor den Toren Jerichos, als ihn Menschen auf den Wunderheiler Jesus aufmerksam machten. Darauf schrie Bartimäus lauthals nach dessen Hilfe.

Die Weihnachtsgeschichte
Mit Witz und Leichtigkeit führt der „Sonntagsmaler“ seinen Zuschauern Krippe, Hirten und Engel vors Auge. Anstatt im Talar steht der Theologe und Hobbykünstler in einer Malerweste vor dem Altar, während er mit Aquarellfarben und Filzstiften die Krippenszene zum Leben erweckt.

Die Geschichte von Herrn Z. "Zachäus"
Herr Z. hat ganz viel Geld. Er ist zwar reich, aber kein bißchen glücklich. Es geht ihm nicht gut. Er hat keine Freunde. Denn sein Geld hat er sich "ertrogen". Die Leute können Herrn Z. nicht leiden.

Die Geschichte von Frau Grau
Frau Grau grummelt immer und sagt nichts. Sie trägt immer einen Regenschirm bei sich. Aber man kann mit Worten Menschen freundlich machen. Wenn Frau Grau aber ein freundliches Wort auf der Straße hört, dann wird sie gleich bunter.

Die Geschichte vom verlorenen Sohn
Das Gleichnis "Vom verlorenen Sohn" ist eine der wichtigsten Geschichten aus dem Lukas-Evangelium im Neuen Testament. Jesus beschreibt darin Gott als liebenden und nachsichtigen Vater. Sonntags-Maler Hans Hentschel aus Bramsche entwirft mit Tusche und Pinsel in kürzester Zeit ein Bild der Barmherzigkeit.

Hans Hentschel malt Paul Gerhardt
Paul Gerhardt hat Lieder gedichtet. Er hat ein Kinnbärtchen gehabt und lange wallende Haare. Er war damals einer der Pastoren, die ein wenig grün angehaucht waren. Von ihm stammt das Lied "Geh aus mein Herz und suche Freud". Gott hat gesagt, die Welt soll schön sein. Das beschreibt er.